Abschlussfahrt des JOMM Projekts 2016 / 2017 nach Berlin.
1. Schwerpunkt der Maßnahme
Das sechste gemeinsame Projekt „JOMM“ (Jugend-Orchester der Mittel-Mosel) über den Winter 2016/17 wurde mit einer Abschlussreise nach Berlin in den Osterferien 2017 ausgeschrieben. Im Mittelpunkt der Reise stand diesmal eine gemeinsame Orchesterprobe mit dem Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Berlin.
Der Chef des Musikkorps, Oberstleutnant Reinhard Kiauka, informierte vor der Probe über die Aufgaben eines Musikkorps im Allgemeinen sowie die des Stabsmusikkorps im Besonderen. Dabei hob er die Bedeutung der protokollarischen Einsätze für die Bundesrepublik Deutschland hervor und erzählte auch einige Anekdoten aus dem Alltag des Orchesters.
Da am Abend ein Konzert des Stabsmusikkorps anstand, wirkten die jugendlichen Musiker des JOMM anschließend bei einem Teil der Generalprobe des Orchesters mit. Bei Werken wie „Armenische Tänze“, „Beauty and the Beast“ und „Erinnerungen an Zirkus Renz“, die die Jugendlichen teilweise vom Blatt mitspielen durften, bekamen die Teilnehmer einen Einblick in ein abwechslungsreiches Repertoire.
Nach einem Mittagessen in der Kantine berichtete ein Mitarbeiter der „Inneren Führung“ aus Bonn über die Aufgaben der Bundeswehr im In-und Ausland und zeigte die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr auf. Der Schwerpunkt dabei lag auf der Darstellung der Laufbahnen eines Militärmusikers. Abschließend konnte man feststellen, dass die Jungmusiker einen umfassenden Einblick in die Aufgaben und Bedeutung der Militärmusik bekommen haben.
2. Rahmenprogramm des Projektes 2016/17
Neben dem im Abschnitt 1 beschriebenen Schwerpunkt wurden mit der Berlin-Reise vom 18. bis 22. April 2017 weitere Zielsetzungen in der politischen, sozialen und kulturellen Bildung erreicht sowie besondere musikalische Erlebnisse generiert.
Neben dem Austausch mit dem Stabsmusikkorps in der Julius-Leber-Kaserne, nahm man auch die Einladung des Abgeordneten Patrick Schnieder zu einem Besuch im Bundestag an. Nach einer Führung durch das Reichstagsgebäude und vor der Besichtigung der Kuppel hatte man Gelegenheit im persönlichen Gespräch mit dem Mitglied des Bundestages einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Abgeordneten zu bekommen. Die vielen politischen, aber auch persönlichen Fragen an Herrn Schnieder sorgten für eine lebhafte Diskussion.
Eine besondere Freude war es dann für die Musiker, dass der Abgeordnete mit seiner Frau am Folgetag auch das Konzert des Jugendorchesters in der „Mall of Berlin“ besuchte.
Eine umfassende Stadtrundfahrt unter fachkundiger Leitung, u. a. durch das Regierungsviertel und vorbei an vielen Botschaften innerhalb der Stadt, gab einen weiteren Einblick in die Geschichte der Stadt und der Bundesrepublik Deutschland. Eine ausführliche Einführung und Gelegenheit, sich selbst mit den Geschichten der Betroffenen auseinander zu setzen, gab es insbesondere an der Gedenkstätte zur Berliner Mauer.
Um die politische Bildung zur deutschen Geschichte abzurunden, besuchte man auf der Rückreise die Stadt Weimar, wo man ebenfalls eine umfassende Stadtführung erlebte.
Filmstudios Babelsberg
Im Rahmenprogramm der Fahrt besuchte man die Filmstudios in Babelsberg sowie die Vorstellung eines Improvisationstheaters auf dem Prenzlauer Berg. Nach der Führung unter dem Thema „Wie entsteht ein Film?“ besichtigten die Jugendlichen in Kleingruppen Filmkulissen, Ausstellungsstücke sowie Dokumentationen und erlebten aktionsreiche Vorführungen auf dem Babelsberger Gelände.
Besuch eines Improvisationstheater
Begeistert waren die Jugendlichen vom Besuch des Theaters am Abschlussabend der Reise. Die Kabarettisten bezogen unsere Jugendgruppe immer wieder mit ein und einige konnten sogar selbst auf oder vor der Bühne maßgeblich beim Programm mitwirken. So war es möglich, dass moselländischer Lokalkolorit auf die Berliner Bühne einzog.
3. Musikauswahl, Probenarbeit und Konzerte
Die musikalischen Leiter Thomas Daun und Bernd Fröhlich nahmen Werke ins Repertoire auf, die in direktem Bezug zur Reise standen.
Anlässlich des Besuchs der Filmstudios Babelsberg bildete Filmmusik einen Schwerpunkt im diesjährigen Programm. Mit den „Tributen von Panem“ wurde dabei u. a. ein Film ausgewählt, wozu diverse Szenen im Studio Babelsberg sowie in Berlin gedreht worden sind.
Die Öffnung des Ostens in den 1980er Jahren unter Führung von Michail Gorbatschow, die Voraussetzung für die deutsche Wiedervereinigung war, wurde von Dizzy Stratford im Musikstück „Glasnost“ vertont, indem traditionelle russische Melodien in einem modernen Musikstil verarbeitet wurden.
Die Registerproben des JOMM wurden von Ausbildern und Dirigenten aus den beteiligten Musikvereinen sowie Lehrern der Kreismusikschule (Jochen Hofer und Stefan Barth) durchgeführt.
Das JOMM präsentierte sein Repertoire beim Konzert der Winzerkapelle Enkirch am 1. April 2017 sowie beim Jugendkonzert in der Mittelmoselhalle in Kröv am 7. Mai 2017. Während der Berlinreise hatte man einen beeindruckenden Auftritt im Einkaufszentrum „Mall of Berlin“. Wenige Minuten später konnte man in den „sozialen Netzwerken“ des Internets bereits Videos von beeindruckten Zuhörern finden.