2016 – Fahrt nach Paris

JOMM spielte bei Freundschaftstreffen in Frankreich.

29.3.2016 – 2.4.2016

Das Jugendorchester JOMM startete nach einem gelungenen Auftritt beim Osterkonzert in Kinheim zu seiner “Tour de France”. Beim dreitägigen Aufenthalt in Paris besichtigten die Jugendlichen den Ortsteil Montmartre mit der Kirche “Sacre Coeur”, das Schloss von Versaille sowie den Eiffelturm. Unter fachkundiger Führung der Reiseleitung erhielten die Musiker nicht nur einen umfassenden Einblick in die Stadtentwicklung und die französische Geschichte, sondern lernten auch die Mentalität der französischen Bevölkerung kennen.

Donnerstags ging es dann weiter nach Selles-sur-Cher, der Partnerstadt der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach. Untergebracht war das Orchester in der Jugendherberge von Romorantin, wo die Jugendlichen nach einem reichhaltigen Abendessen einen geselligen Gemeinschaftsabend organisierten. Dass die Planung und Durchführung in Eigenregie der Teilnehmer erfolgte, war ein Indiz für die große Disziplin und den Zusammenhalt der Gruppe.

Am Freitag Morgen erfolgte der musikalische Feinschliff in einer Gesamtprobe im Festsaal von Selles-sur-Cher, wo man am Abend die Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft mitgestaltete. Der Tag war geprägt vom freundschaftlichen Austausch mit den Gastgebern, Filmvorträgen zum Elysee-Vertrag und der Entwicklung deutsch-französischer Freundschaften. Besonders beeindruckend waren die Videoproduktionen der Kinderreporter des deutsch-französischen Projektes des “Bösen Wolfs”.

Am Tag der Abreise gab das JOMM unter Leitung von Thomas Daun und Bernd Fröhlich noch ein Konzert in der Kirche von Selles-sur-Cher, das vom Publikum mit großem Applaus belohnt wurde.

Erfreulich waren auch die positiven Rückmeldungen der Organisatoren und Gäste des Freundschaftstreffens:

 

“Ich möchte mich noch einmal im Namen aller Selles, die Sie getroffen haben, bedanken und Ihnen bestätigen, dass Ihre Auftritte sehr gut angekommen sind. Bravo für die Qualität Ihrer Konzerte. … Ich bedanke mich noch einmal für Ihren Besuch und die grossartige musikalische Leistung.”

“Die Fahrt nach Selles war für die Gruppe des Freundschaftskreises und der VG ein voller Erfolg. Auch bei der JOMM-Tour hat wohl, außer dem Wetter, alles gut funktioniert. Die jungen Musikerinnen und Musiker waren m. E. das Highlight dieses Freundschaftsjubiläums.”

Impressionen aus Paris


Schloss Versailles

Das Schloss Versailles (französisch Château de Versailles) in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich. Der Barock-Bau, dessen größte Ausdehnung mehr als einen halben Kilometer beträgt, gilt als ein Höhepunkt europäischer Palastarchitektur[1] und diente vom 17. bis zum 19. Jahrhundert als Vorbild für zahlreiche weitere Schlossbauten. Ursprünglich von Philibert Le Roy als Jagdschloss für König Ludwig XIII. errichtet, wurde die Anlage ab 1661 unter Ludwig XIV. durch Louis Le Vau, François d’Orbay, Jules Hardouin-Mansart und Robert de Cotte in mehreren Phasen um- und ausgebaut. Die Innenausstattung schuf Charles Lebrun, die berühmten Gartenanlagen stammen von André Le Nôtre. In seiner Zeit als Residenz war der Palast fast durchgehend von einem mehrere tausend Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und bildete das kulturelle und politische Zentrum Frankreichs. Seit dem 19. Jahrhundert wird das Schloss als Museum genutzt. Wie die drei weiteren im Park befindlichen Lustschlösser und die weitläufigen Gartenanlagen steht es heute für Besucher offen. Während der Mittelbau mit den Staatssälen des 17. und 18. Jahrhunderts in der ursprünglichen Form zu sehen ist, beherbergen die großen Seitenflügel das im 19. Jahrhundert eingerichtete Museum der Geschichte Frankreichs. 1979 wurde Schloss Versailles in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.  Text: aus Wikipedia

Selles sur Cher

Selles-sur-Cher ist eine Gemeinde mit 4616 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im französischen Département Loir-et-Cher und Hauptort (chef-lieu) des gleichnamigen Kantons in der Region Centre-Val de Loire. Die Gemeinde am Cher liegt etwa 60 Kilometer östlich von Tours.

„PARTNERSTADT AN DER MOSEL GESUCHT- Welche Stadt möchte sich mit Selles-sur-Cher verschwistern?“

… so lautete die “Kontaktanzeige” des stellvertretenden Bürgermeisters von Selles-sur-Cher, Herrn Lionel Venon am 29. Juni 1988. Seinem Wunsch eine Partnerstadt zu finden, seiner Begeisterung für die Kunstsprache ESPERANTO und dem Amateurfunk ist es zu verdanken, dass diese Partnerschaft zustande kam. Bürgermeister Alois Weber und Studiendirektor Lutz Reichardt reagierten noch am gleichen Tag und bekundeten ihr Interesse daran, diese Stadt in Frankreich kennenzulernen. Neben den kommunalen Vertretern wird die Partnerschaft auch intensiv mit dem dafür gegründeten Freundschaftskreis Traben-Trarbach/Selles-sur-Cher gepflegt. Einzelheiten über den Verein können sie hier entnehmen.

Die Entstehung der Partnerschaft

Seit diesem ungewöhnlichen Start entwickelte sich eine sehr gute Beziehung zwischen den beiden Städten. Über 100 Treffen aus verschiedensten Anlässen fanden in den letzten 10 Jahren statt! Unzählige Kontakte und freundschaftliche Verbindungen sind entstanden. Doch wie ging es zunächst weiter…?
Nach ersten Treffen von Vertretern beider Gemeinden ist es vor allem dem Bemühen der Bürgermeister, sowie dem Engagement von Lutz Reichardt auf deutscher und Hartmuth Barché auf französischer Seite zu verdanken, dass die Kontakte schnell ausgebaut werden konnten. Bereits im November 1988 wurde in Selles-sur-Cher der Freundschaftskreis C.A.S.T. (Comité d’Amitié Selles – Traben) gegründet. Im September 1989 folgte das deutsche Gegenstück mit der Gründung des F.T.S. (Freundschaftskreis Traben-Trarbach – Selles-sur-Cher). Richtig offiziell wurde die Partnerschaft am 18. Mai 1991 mit der Verschwisterung der beiden Gemeinden. Auch wenn der Grundstein und der eigentliche Start der Beziehungen schon früher stattfand, wurde dieses Ereignis gebührend gefeiert. Zunächst am 18.-20. Mai in Traben-Trarbach, dann am 6.-8. September in Selles-sur-Cher.

Kommentare sind geschlossen.