Erfolgreicher Abschluss des JOMM-Projekts in der Schweiz
Mit einer fünftägigen Konzert- und Bildungsreise schlossen die Mitglieder des Jugendorchesters der Mittelmosel (JOMM) ein halbjähriges Musikprojekt ab, das im November 2011 mit einem ersten Probetag in Kinheim begonnen hatte. Mit vier weiteren Probetagen in Lösnich, Kröv, Enkirch und Traben-Trarbach bereiteten sich die Jugendlichen auf ihre Konzerte in der Heimat und während der Schweiz-Reise vor. Das letzte Konzert an der Mosel, bestritt das Jugendorchester am Ostersonntag in Kinheim, als es das Konzert der Winzerkapelle eröffnete. Aber schon am Dienstag danach machte man sich auf den Weg in die Schweiz, legte aber noch im Europapark Rust einen Zwischenhalt ein, um dort zu musizieren und anschließend einige abenteuerliche Achterbahnfahrten zu absolvieren.
Europapark Rust
Während des Aufenthalts in der Schweiz war die Jugendgruppe in einem Selbstversorgerhaus bei Signau untergebracht und besuchte unter anderem das Bundeshaus in Bern, die Stadt Thun sowie eine Käsemacherei und eine Alphornfabrik. So konnten sich die rund 50 Jugendlichen ein umfassendes Bild von der Schweiz und ihren besonderen Strukturen machen.
Käsemacherei
Alphornfabrik
Ein besonderes Klangerlebnis war für das Orchester der Auftritt im Yehudi-Menuhin-Forum, wo man sich von der guten Akustik der Konzerthalle überzeugen konnte. Mit dem „Berner Marsch“ als Zugabe verabschiedete sich dann das Jugendorchester unter Leitung ihres Schweizer Dirigenten Robert Sägesser angemessen. Zuvor konnte das Orchester aber auch etwa mit der Filmmusik aus dem „König der Löwen“ sowie den Musicalmelodien aus dem „Phantom der Oper“ das Publikum überzeugen. Werner Schmitt, langjähriger Direktor der Berner Musikschule Konservatorium, lobte das junge Orchester und bot ihm spontan einen Austausch mit einem Berner Jugendorchester an.
Besuch in Bern
Bärengraben in Bern
Ob und wie dieses Angebot in den nächsten Jahren angenommen werden kann, müssen nun die Vereinsvorstände entscheiden, denn die Jugendlichen äußerten den Wunsch auch im nächsten Winter an einem JOMM-Projekt teilnehmen zu können. Insgesamt war das Projekt also ein voller Erfolg: Durch das Mitwirken in einem größeren Orchester, das stets in großer Besetzung proben konnte, haben sich alle Jugendlichen während der Projektphase weiterentwickeln können. Auch im zwischenmenschlichen Bereich sind die Teilnehmer der sechs beteiligten Musikvereine zusammengewachsen. Um die Zeit bis zum nächsten Projekt zu verkürzen, hat man vereinbart, sich anlässlich der Lösnicher Musiktage am 10. Juni 2012 noch einmal zu treffen.